Anmel­dung
Die Anmel­dung zur Grund­schule find­et in der Regel in der zweit­en Okto­ber­hälfte statt und muss bis zum 15.11. abgeschlossen sein. 

Arbeits­ge­mein­schaften
Am Nach­mit­tag erhal­ten die Ganz­tagskinder Ange­bote in Form von frei­willi­gen Arbeits­ge­mein­schaften unter Ein­beziehung außer­schulis­ch­er Part­ner (Sportvere­ine, Kirche, u. a.) Für die Kinder, die die Schule halb­tags besuchen, wer­den frei­willige Arbeits­ge­mein­schaften ange­boten, wenn aus­re­ichend Lehrerstun­den zur Ver­fü­gung stehen. 

Auf­be­wahrungsmöglichkeit
In den Klassen hat jedes Kind ein Eigen­tums­fach und einen Holzkas­ten für die Dinge, die es nicht täglich zu Hause braucht und für Gegen­stände, die in der Schule verbleiben, z. B. Malka­s­ten, Schere, Zeichen­block, usw.. Damit wollen wir erre­ichen, dass die Taschen der Kinder nicht zu schw­er werden. 

Außer­schulis­che Lernorte 
Unter­richt find­et heute nicht nur in der Schule statt. Wir besuchen z. B. die Bücherei, die Feuer­wehr, die Polizei, eine Bäck­erei oder die Ein­rich­tun­gen des Staats­bads. Klassen unser­er Schule sind regelmäßig Gäste im Biolo­giezen­trum Bust­edt oder in der Jugend­kun­stschule Löhne.

Beurlaubung
Ein/e Schüler/in kann nur aus wichti­gen Grün­den auf Antrag der Erziehungs­berechtigten vom Schulbe­such beurlaubt wer­den. Die Beurlaubung soll spätestens eine Woche vor dem entsprechen­den Ter­min schriftlich bei der Schule beantragt wer­den. Der/die Schüler/in kann beurlaubt wer­den. Ob eine Beurlaubung in Betra­cht kommt, muß in jedem Einzelfall entsch­ieden wer­den. Unmit­tel­bar vor und im direk­ten Anschluss an Ferien darf ein Schüler nicht beurlaubt werden. 

Bewegliche Feri­en­t­age
Nach Absprachen mit den anderen Grund­schulen der Stadt und nach der Entschei­dung durch die Schulkon­ferenz wer­den die 3 bzw. 4 beweglichen Feri­en­t­age fest­gelegt und die Eltern rechtzeit­ig informiert.

Aktuelle Dat­en wer­den Ihnen im Voraus für das kom­mende Schul­jahr mit­geteilt. Sie find­en die aktuellen Dat­en auf unser­er Home­page unter Infos.

Com­put­er
In jedem Klassen­raum ste­hen zwei inter­net­fähiger Note­books zur Ver­fü­gung, die in den Unter­richt inte­gri­ert wer­den kön­nen. Es sind außer­dem 15 Net­books an der Schule vorhan­den. Jedes Kind hat seinen eige­nen Zugang zu den Note­books. Indi­vidu­elle Ler­nauf­gaben kön­nen den Kindern so zur Ver­fü­gung gestellt werden. 

Dien­ste
Wir leg­en Wert darauf, dass die Kinder von Beginn an zu kleinen Dien­sten für die Klassen- oder Schul­ge­mein­schaft herange­zo­gen wer­den, z. B. Getränke- und Ord­nungs­di­enst, Hof­di­enst, u. a.. So sollen sie Ver­lässlichkeit und Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein erlernen.

Dif­feren­zierung
Um jedes Kind indi­vidu­ell in seinem Lern­prozess unter­stützen zu kön­nen, wer­den Arbeit­sange­bote im Unter­richt häu­fig nach unter­schiedlichen Anforderun­gen gestal­tet (= innere Differenzierung).

Außer­dem wer­den Kinder auch in Förder­grup­pen gefördert (= äußere Differenzierung).

Ein­schu­lung
Die Ein­schu­lung der Schu­lan­fänger find­et immer am zweit­en Schul­t­ag nach den Som­mer­fe­rien statt.

Neben dem Ein­schu­lungs­gottes­di­enst find­et eine Ein­schu­lungs­feier im Diet­rich-Bon­ho­ef­fer-Haus statt.

Danach haben die Kinder ihre erste Unter­richtsstunde im neuen Klassenraum.

Eltern­mi­tar­beit
Die Zusam­me­nar­beit von Schule und Eltern ist eine wichtige Voraus­set­zung für den Lernerfolg.

Eltern kön­nen sich auf unter­schiedliche Weise am Schulleben beteiligen.

Die geset­zlichen Mitwirkung­sor­gane sind
— die Klassenpflegschaft
— die Schulpflegschaft
— die Schulkonferenz

Darüber hin­aus kön­nen sich Eltern bei Eltern­stammtis­chen aus­tauschen und Aktio­nen für die Klassen ihrer Kinder mit­pla­nen und unterstützen.

Die Mitar­beit der Eltern bei Pro­jek­ten und Fes­ten wird erwartet.

Eltern sind unent­behrliche Helfer, z. B. bei Baste­lar­beit­en und Rad­fahrtrain­ing sowie Begleiter/innen bei Ausflügen.

Eltern­sprech­tage
Eltern­sprech­tage find­en zweimal im Jahr statt. An diesen Tagen haben die Eltern Gele­gen­heit, mit den Lehrerin­nen und Lehrern in Einzelge­sprächen über den Leis­tungs­stand und die Entwick­lung der Kinder zu sprechen.

Außer­dem bieten alle Lehrkräfte wöchentliche Sprech­stun­den an, die den Eltern hal­b­jährlich neu mit­geteilt wer­den. Vorherige Anmel­dung ist erforderlich.

Entschuldigung
Bei Erkrankung des Kindes bit­ten wir am ersten Fehlt­ag um eine Benachrichtigung.

Als Entschuldigung für ein oder zwei Tage reicht eine mündliche Mit­teilung aus. Bei drei Tagen und mehr benöti­gen wir immer eine schriftliche Entschuldigung.

Entschuldigun­gen per Fax oder E‑Mail sind eben­falls möglich.

Bei Erkrankung direkt vor oder im Anschluss an Ferien benötigt die Schule ein ärztlich­es Attest.

Erzäh­lzeit
Seit dem Schul­jahr 2017/ 2018 find­et ein­mal wöchentlich eine Stunde „Erzäh­lzeit” statt. In dieser Stunde wer­den die Lern­grup­pen von speziell aus­ge­bilde­ten Erzäh­lerin­nen und Erzäh­lern begleit­et. Die Kinder erleben ver­schiedene Märchen und Geschicht­en. Durch die Erzäh­lzeit wer­den Schlüs­selkom­pe­ten­zen der Schü­lerin­nen und Schüler gefördert. Sie ler­nen sich zu konzen­tri­eren, zuzuhören und selb­st kleine Geschicht­en vor ihrer Klasse zu erzählen.

Fahrrad
(siehe Verkehrserziehung)

Ferien
Für das Schul­jahr 2017/18 sind die Ferien NRW wie fol­gt festgelegt:

Som­mer­fe­rien: 17. Juli 2017 — 29. August 2017
Herb­st­fe­rien: 23. Okto­ber — 04. Novem­ber 2017
Wei­h­nachts­fe­rien: 27. Dezem­ber 2017 — 06. Jan­u­ar 2018
Oster­fe­rien: 26. März 2018 – 07. April 2018
Pfin­gst­fe­rien: 22. Mai 2018 — 25. Mai 2018
Som­mer­fe­rien: 16. Juli 2018 – 28. August 2018

Fördervere­in
Seit 1992 beste­ht an unser­er Schule ein Fördervere­in. Der Vere­ins­beitrag beträgt min­destens 12,– € im Jahr. Durch vielfältige Aktio­nen wird Geld gesam­melt. Der Vere­in unter­stützt viele Pro­jek­te, die aus dem nor­malen Bud­get der Schule nicht finanziert wer­den können.

Fotos
Jedes Jahr im Früh­jahr kommt seit vie­len Jahren ein Fotograf in unsere Schule und fotografiert die Kinder der 1. und 4. Klassen und macht ein Klassen­fo­to. So haben die Eltern und Kinder eine schöne Erin­nerung vom Beginn und Ende ihrer Grundschulzeit.

Früh­stück
An unser­er Schule wird Wert auf ein gesun­des Früh­stück gelegt. Die Kinder früh­stück­en gemein­sam vor der ersten Hof­pause im Klassen­raum. Bitte geben Sie Ihrem Kind an jedem Schul­t­ag ein gesun­des und abwech­slungsre­ich­es Früh­stück mit.

In der Schule erhal­ten die Kinder zusät­zlich eine Por­tion frisches Obst und Gemüse. Das gesunde Früh­stück ist kosten­los, da dieses auf dem EU — Schu­lob­st­pro­gramm bis Ende des Schul­jahres 2017/2018 gefördert wird. Obstliefer­ant ist der Bio­laden Frucht­bo­den GbR, Ulen­burg­er Allee, Löhne.

Fund­sachen
Immer wieder find­en sich in der Schule Klei­dungstücke, die keinem Kind zuge­ord­net wer­den kön­nen. Sie wer­den beim Haus­meis­ter in ein­er großen Kiste gesam­melt. Bei Eltern­sprech­ta­gen u. a. wer­den sie noch ein­mal aus­gestellt. Lange liegen gebliebene Sachen wer­den an wohltätige Ein­rich­tun­gen gegeben.

Fußball
An unser­er Schule ist eine Arbeits­ge­mein­schaft Fußball für das 4. Schul­jahr ein­gerichtet. Daraus wird die Schul­mannschaft gebildet, die jährlich an den Kreis­meis­ter­schaften der Grund­schulen teilnimmt.

Getränke
Die Kinder unser­er Schule kön­nen monatlich beim Haus­meis­ter Milch oder Min­er­al­wass­er bestellen.

Gottes­di­en­ste
In Zusam­me­nar­beit mit der evan­ge­lis­chen und katholis­chen Kirchenge­meinde find­en zu ver­schiede­nen Anlässen oeku­menis­che Gottes­di­en­ste statt, z. B. Ein­schu­lung der Schu­lan­fänger, Advent/ Weihnachten.

Hausauf­gaben
Hausauf­gaben dienen der Ver­tiefung und Übung.

Als Richtwert gilt:
— für Klasse 1 / 2 ca. 30 Minuten
— für Klasse 3 / 4 ca. 60 Minuten

Am Fre­itag wer­den keine Hausauf­gaben aufgegeben.

Hausauf­gaben­be­treu­ung
Für die Kinder der OGS find­et in der Zeit von 14.00 – 15.00 Uhr eine Hausauf­gaben­be­treu­ung in Grup­pen statt.

Kinder, die eine Ganz­tagsklasse besuchen, haben täglich eine Stunde Unter­richtsver­tiefung, in der statt Hausauf­gaben ange­fan­gene Auf­gaben des Vor­mit­tags been­det bzw. ergänzende Auf­gaben gestellt werden.

In ein­er Ver­tiefungsstunde haben die Schü­lerin­nen und Schüler Erzäh­lzeit. In dieser Stunde wer­den die Kinder von pro­fes­sionell aus­ge­bilde­ten Erzäh­lerin­nen und Erzäh­lern begleit­et. Sie hören Märchen und Geschicht­en und erzählen selb­st kleine Geschichten.

Home­page
Die Schule hat eine eigene Home­page: www​.gs​-alt​stadt​.de. Wir bemühen uns, die schuleigene Home­page immer auf dem aktuell­sten Stand zu halten.

Inter­net
Alle Com­put­er unser­er Schule ver­fü­gen über einen Internetzugang.

Karneval
Kinder und Lehrer/innen feiern jedes Jahr am Rosen­mon­tag gemein­sam Karneval.

Klassen­fahrten – Ausflüge
In der Regel fahren die Kinder Ende des drit­ten Schul­jahres auf eine mehrtägige Klassenfahrt.

Ein­tägige Aus­flüge und Fahrten zu außer­schulis­chen Ler­norten wer­den regelmäßig in allen Klassen durchgeführt.

Lehramtsanwärter/innen
Unsere Schule ist seit vie­len Jahren Aus­bil­dungss­chule für
Lehramtsanwärter/innen und arbeit­et eng mit dem Zen­trum für schulpraktische
Stu­di­en in Min­den zusammen.

Lese­förderung
Lese­förderung ist ein wichtiger Punkt in unserem Schulprogramm.

In eini­gen Jahrgän­gen haben wir eine zusät­zliche Leses­tunde ein­richt­en können.

Mehrere Lesep­a­t­en unter­stützen im Rah­men des Ganz­tags eben­falls in Kle­in­grup­pen unsere Arbeit.

Zur Lese­förderung kön­nen sich die Kinder auch unter www​.antolin​.de in das Inter­net ein­klick­en. Die Schüler/innen beant­worten über das Inter­net Fra­gen zu Büch­ern, die sie zuvor als „echt­es“ Buch gele­sen haben. Bücherk­isten mit entsprechen­den Büch­ern sind in allen Klassen vorhan­den. Das Pro­gramm kann auch von zu Hause aus bear­beit­et wer­den. Ein Punk­tekon­to spornt zum Weit­er­lesen an.

Auch die enge Zusam­me­nar­beit mit der Stadt­bücherei ist uns wichtig.

Mobil­tele­fone (Handys)
In drin­gen­den Fällen kann Ihr Kind jed­erzeit vom Sekre­tari­at aus zu Hause anrufen und braucht eigentlich kein Handy.

Falls Ihr Kind mit ihrem Ein­ver­ständ­nis für den Not­fall (z. B. Schul­weg) ein Handy mit zur Schule bringt, muss das Gerät aber während der gesamten Unter­richt­szeit und auch im Ganz­tag aus­geschal­tet bleiben.

Falls es zu Störun­gen des Unter­richts kommt oder ein Handy mit in die Pause genom­men wird, ziehen die Lehrkräfte das Handy ein.

Für ver­lorenge­gan­gene Handys kann die Schule keine Haf­tung übernehmen

MoMo (Mohn­heimer Modell)

MoMo ist ein Musikpro­jekt in Zusam­me­nar­beit mit der Bad Oeyn­hausen­er Musikschule. Musikschullehrer erteilen den Kindern der ersten Klassen ein­mal wöchentlich eine Stunde zusät­zlichen Musikun­ter­richt, der für alle Kinder verbindlich ist. Der Unter­richt gliedert sich in drei Blöcke:

- Ein­führung musikalis­che Grundausbildung
— Instrumentenkarussel
— Vor­bere­itung ein­er Abschlusspräsentation

Müll
Selb­stver­ständlich tren­nen wir Papi­er, Rest­müll, Bio­müll und Müll für den „gel­ben Sack“ auch in den Klassen.

Offene Ganz­tagss­chule
Die Grund­schule Alt­stadt ist eine Offene Ganztagsschule.

Sie ist ein Ganz­tagsange­bot für Fam­i­lien mit Kindern im Grund­schu­lal­ter auf frei­williger Basis. Die im Ganz­tag angemelde­ten Kinder sind von 7.30 bis max­i­mal 16.00 Uhr in der Schule.

Das gemein­same Mit­tagessen, die Erledi­gung der Hausauf­gaben, indi­vidu­elle Förderung und gemein­same Freizeit bilden den Rah­men der Offe­nen Ganztagsschule.

Die län­gere Ver­weil­dauer der Kinder in der Schule schafft mehr Zeit für Ler­nen, Musizieren, Spiel, Bewe­gung und Sport.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen über Zielset­zun­gen, Inhalte, Zeitrah­men und Kosten erhal­ten Sie durch unseren Fly­er oder auf der Home­page unter OGS.

Pausen
— Früh­stückspause: 9.30 – 09.40 Uhr
— 1. Hof­pause: 9.40 – 10.00 Uhr
— 2. Hof­pause: 11.30 – 11.45 Uhr
— 3. Hof­pause: 13.15 — 13.30 Uhr

In den Hof­pausen bietet unser Außen­gelände viele Möglichkeit­en zur Bewe­gung an frisch­er Luft. Jede Klasse hat außer­dem eine Kiste mit Spiel­ma­te­ri­alien, die aus­geliehen wer­den können.

Pro­jek­t­tage
In regelmäßi­gen Abstän­den find­en an unser­er Schule Pro­jek­t­tage zu unter­schiedlichen The­men statt. Dabei ler­nen die Kinder in klassen- und jahrgangsüber­greifend­en Gruppen.

Rad­fahren
(siehe Verkehrserziehung)

Schulein­gangsphase
Die Schulein­gangsphase umfasst die Klassen 1 und 2.

Ziel der Schulein­gangsphase ist es, alle schulpflichti­gen Kinder eines Jahrgangs in die Grund­schule aufzunehmen und sie entsprechend dem Grad ihrer Schulfähigkeit zu fördern.

Der Unter­richt find­et an unser­er Schule in Jahrgangsklassen statt. Die Lehrkräfte wer­den stun­den­weise von ein­er Sozialpäd­a­gogin unterstützt.

Der Verbleib in der Schulein­gangsphase beträgt ein bis drei Jahre, über die Dauer entschei­det die jew­eilige Versetzungskonferenz.

Schulpflegschaft
Mit­glieder der Schulpflegschaft sind die Vor­sitzen­den der Klassenpflegschaften und deren Vertreter. Die Schulpflegschaft ver­tritt die Inter­essen der Erziehungs­berechtigten bei der Gestal­tung der Bil­dungs- und Erziehungsar­beit. Die Namen des/der jet­zi­gen Vor­sitzen­den und sein­er Vertre­tung find­en Sie hier.

Schul­pro­gramm
Das Schul­pro­gramm der Grund­schule Alt­stadt ist das grundle­gende Konzept unser­er päd­a­gogis­chen Arbeit, der Zielver­stel­lun­gen und der Entwick­lungs­pla­nung der Schule.
Es wird regelmäßig über­prüft, verän­derten Sit­u­a­tio­nen angepasst, weit­er­en­twick­elt und fortgeschrieben.
Einzel­heit­en sowie eine Druck­ver­sion find­en Sie hier.

Schul­weg
Wenn Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule brin­gen bzw. es abholen, soll­ten Sie im Inter­esse der Sicher­heit aller Schulkinder die Paul-Baehr-Straße mei­den. Bitte lassen Sie Ihr Kind möglichst an der Por­tas­traße, an der Kaiser­straße oder an der von-Moeller-Straße ein- und aussteigen.

Schwim­munter­richt
Der Schwim­munter­richt find­et an unser­er Schule im 3. Schul­jahr statt.
Der Unter­richt ist Teil des Sportun­ter­richts. Die Schüler haben die Möglichkeit, im Rah­men des Unter­richts Schwim­ma­bze­ichen zu erwerben.
Zum Schwim­munter­richt fahren wir mit dem Bus in das Lehrschwimm­beck­en der Nach­bar­grund­schule Rehme-Oberbecksen.

Sport­feste
Wir führen jährlich ein Sport­fest durch.
Bun­desju­gend­spiele wech­seln dabei mit einem Spiel- und Sport­fest als Mannschaftswet­tbe­werb ab.

Tor­nister
Die Schul­tasche eines Grund­schülers sollte nicht zu schw­er sein. Vieles lassen die Kinder im Klassen­z­im­mer (siehe Aufbewahrungsmöglichkeit). 

Bitte schauen Sie aber trotz­dem regelmäßig in die Tasche und helfen Sie beim Aufräu­men, vor allem, wenn Ihr Kind diese Auf­gabe noch nicht allein bewältigt.

Ver­gle­ich­sar­beit­en (VERA)
Im drit­ten Schul­jahr wer­den im Früh­jahr lan­desweit Ver­gle­ich­sar­beit­en in den Fäch­ern Deutsch und Math­e­matik geschrieben.

Verkehrserziehung
Die Verkehrserziehung zieht sich im Rah­men des Sachunter­richts durch alle Schul­jahre und wird begleit­et durch fahrprak­tis­che Übun­gen, zunächst im Schon­raum Schulhof.

In Klasse 4 wird in Zusam­me­nar­beit mit der Polizei die Rad­fahraus­bil­dung in The­o­rie und Prax­is durchge­führt, die mit dem Erwerb des Rad­fahrpass­es abschließt.

Wir empfehlen, dass Kinder erst danach mit dem Fahrrad zur Schule kommen.

Ver­sicherung
Auf dem Schul­weg und während der Unter­richt­szeit­en sind die Schüler/innen durch den Schul­träger beim Gemein­de­un­fal­lver­sicherungsver­band (GUV) versichert.

Dies gilt auch für alle Schul­ver­anstal­tun­gen. Ein Unfall während der Unter­richt­szeit bzw. auf dem Schul­weg muss deshalb im Sekre­tari­at gemeldet werden.

Vertre­tung­sun­ter­richt
Grund­schulkinder wer­den bei Erkrankung ein­er Lehrerin/eines Lehrers nicht ein­fach nach Hause geschickt. Die Schüler/innen haben dann Vertre­tung­sun­ter­richt bei ein­er anderen Lehrkraft, manch­mal aber nicht das im Stun­den­plan aus­gewiesene Fach.

Wenn Unter­richtsstun­den aus­fall­en oder sich ver­schieben, wird den Eltern das vorher schriftlich oder über das Hausauf­gaben­heft mitgeteilt.

Zeug­nisse
In der Schulein­gangsphase erhal­ten die Schüler/innen Zeug­nisse jew­eils zum
Ende des Schul­jahres, in den Klassen 3 und 4 zum Schul­hal­b­jahr und zum Ende
des Schuljahres.

Die Zeug­nisse der Schulein­gangsphase beschreiben mit Hil­fe festgelegter
Kri­te­rien die Ler­nen­twick­lung und den Leis­tungs­stand in den Fäch­ern sowie das
Arbeits- und Sozialverhalten.
Das Hal­b­jahreszeug­nis der Klasse 3 ist eben­falls ein kriteriengestütztes
Zeug­nis, das durch Noten für die einzel­nen Fäch­er ergänzt wird.

Im vierten Schul­jahr erhal­ten die Kinder zum Abschluss jeden Schul­hal­b­jahres ein Noten­zeug­nis, d. h. Zen­suren in allen Fäch­ern. Außer­dem enthält das
Zeug­nis im 1. Schul­hal­b­jahr eine begrün­dete Empfehlung für die
weit­er­führen­den Schulen.