
Schul-ABC: Wichtige Informationen für Eltern
(Schuljahr 2025/26)
Entschuldigung
Bei Erkrankung des Kindes bitten wir am ersten Fehltag um telefonische Benachrichtigung (Tel. 05731 144 300). Entschuldigungen per Email (grundschule.altstadt@badoeynhausen.de) sind ebenfalls möglich.
Als Entschuldigung für ein oder zwei Tage reicht eine mündliche Mitteilung aus. Bei drei Tagen und mehr benötigen wir immer eine schriftliche Entschuldigung.
Beurlaubung
Ein/e Schüler/in kann nur aus wichtigen Gründen auf Antrag der Erziehungsberechtigten vom Schulbesuch beurlaubt werden. Die Beurlaubung soll spätestens eine Woche vor dem entsprechenden Termin schriftlich bei der Schule beantragt werden. Ob eine Beurlaubung in Betracht kommt, muss in jedem Einzelfall entschieden werden. Ein Vordruck zur Beantragung liegt im Sekretariat der Schule bereit. Unmittelbar vor und im direkten Anschluss an Ferien darf ein Schüler nicht beurlaubt werden.
Ferien
Für das Schuljahr 2025/2026 sind die Ferien in NRW wie folgt festgelegt:
Sommerferien 14.07.2025 – 26.08.2025
Herbstferien 13.10.2025 – 24.10.2025
Weihnachtsferien 22.12.2025 – 06.01.2026
Osterferien 30.03.2026 – 10.04.2026
Pfingstferien 26.05.2026
Bewegliche Ferientage
Nach Absprache mit den anderen Grundschulen der Stadt und nach der Entscheidung durch die Schulkonferenz wurden die 4 beweglichen Ferientage wie folgt festgelegt:
04.10.2024; 10.02.2025; 30.05.2025; 20.06.2025
Elternmitarbeit
Die Zusammenarbeit von Schule und Eltern ist eine wichtige Voraussetzung für den Lernerfolg.
Eltern können sich auf unterschiedliche Weise am Schulleben beteiligen.
Die gesetzlichen Mitwirkungsorgane sind
- die Klassenpflegschaft
- die Schulpflegschaft
- die Schulkonferenz
Die Mitarbeit der Eltern bei Projekten und Festen oder die Mitgliedschaft im Förderverein ist erwünscht. Eltern sind unentbehrliche Helfer, z. B. bei Bastelarbeiten und Radfahrtraining sowie Begleiter/innen bei Ausflügen.
Elternsprechtage
Elternsprechtage finden zweimal im Jahr statt. An diesen Tagen haben die Eltern Gelegenheit, mit den Lehrerinnen und Lehrern in Einzelgesprächen über den Leistungsstand und die Entwicklung der Kinder zu sprechen. Außerdem bieten alle Lehrkräfte wöchentliche Sprechstunden an, die den Eltern jährlich neu mitgeteilt werden.
FGZ — Familiengrundschulzentrum
Das FGZ bietet verschiedene bedarfsorientierte Aktivitäten und Angebote für Familien an. Dazu gehören z.B. Lese- und Spielenachmittage, Bewegungsangebote oder kulturelle Aktivitäten. Auch das Elterncafé gehört zum FGZ, wo Sie sich mit anderen Eltern bei Kaffee und Keksen austauschen oder Fragen rund um die Schule geklärt werden können (jeden Donnerstag von 8 bis 9:30 Uhr in der Mensa). Die Kinder mit ihren Familien stehen hier im Mittelpunkt.
Ansprechpartner: Herr Baspinar — Tel. 0151 108 422 20 – fgz.altstadt@ifas-minden.de
Förderverein
Seit 1992 besteht an unserer Schule ein Förderverein. Der Vereinsbeitrag beträgt mindestens 12 € im Jahr. Durch vielfältige Aktionen wird Geld gesammelt. Der Verein unterstützt viele Projekte, die aus dem normalen Budget der Schule nicht finanziert werden können.
Frühstück
An unserer Schule wird Wert auf ein gesundes Frühstück gelegt. Die Kinder frühstücken gemeinsam vor der ersten Hofpause im Klassenraum. Bitte geben Sie Ihrem Kind an jedem Schultag ein gesundes und abwechslungsreiches Frühstück mit.
In der Schule erhalten die Kinder (voraussichtlich) zusätzlich eine Portion frisches Obst und Gemüse. Dieses ist kostenlos, da es durch das EU-Schulobstprogramm gefördert wird. Obstlieferant ist Ulenburger aus Löhne.
Fundsachen
Immer wieder finden sich in der Schule Kleidungstücke, die keinem Kind zugeordnet werden können. Sie werden beim Hausmeister in einer großen Kiste gesammelt. Bei Elternsprechtagen u.a. werden sie noch einmal ausgestellt. Lange liegen gebliebene Sachen werden an wohltätige Einrichtungen gegeben.
Homepage
Die Schule hat eine eigene Homepage unter der Adresse www.gs-altstadt.de. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über Aktuelles.
Offener Anfang
An unserer Schule haben wir einen offenen Anfang eingerichtet, d.h. die Kinder können ab 7:50 Uhr in ihren Klassenraum gehen und dort spielen, sich unterhalten, aufräumen, arbeiten etc. Eine Lehrkraft ist ebenfalls anwesend. Um 8:00 Uhr ist regulärer Unterrichtsbeginn. Es ist wichtig, dass alle Kinder pünktlich im Klassenraum sind.
Offener Ganztag (OGS)
Die Grundschule Altstadt ist eine Offene Ganztagsschule. Sie bietet ein Ganztagsangebot für Familien mit Kindern im Grundschulalter auf freiwilliger Basis. Die im Ganztag angemeldeten Kinder sind von 7:40 bis 15:00 Uhr, maximal bis 16:00 Uhr, in der Schule. Weitere Informationen über Zielsetzungen, Inhalte, Zeitrahmen und Kosten erhalten Sie der Homepage unter dem Reiter „OGS“.
Schulpflegschaft
Mitglieder der Schulpflegschaft sind die Vorsitzenden der Klassenpflegschaften und deren Vertreter. Die Schulpflegschaft vertritt die Interessen der Erziehungsberechtigten bei der Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit. Die Namen des /der jetzigen Vorsitzenden und seiner Vertretung finden Sie unter „Kontakt“ auf unserer Homepage.
Schulprogramm
Das Schulprogramm der Grundschule Altstadt ist das grundlegende Konzept unserer pädagogischen Arbeit, der Zielvorstellungen und der Entwicklungsplanung der Schule. Es wird regelmäßig überprüft, veränderten Situationen angepasst, weiterentwickelt und fortgeschrieben.
Schulweg
Wenn Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen bzw. es abholen, sollten Sie im Interesse der Sicherheit aller Schulkinder die Paul-Baehr-Straße meiden. Bitte lassen Sie Ihr Kind möglichst an der Portastraße, an der Kaiserstraße oder an der von-Moeller-Straße ein- und aussteigen.
Sportunterricht
Die Kinder benötigen geeignete Kleidung für den Sportunterricht, dazu gehören feste Turnschuhe mit heller Sohle. Im Sportunterricht dürfen die Kinder keinen Schmuck tragen. Auch Ohrringe müssen herausgenommen werden. Ohrstecker dürfen mit Pflaster abgeklebt werden.
Versicherung
Auf dem Schulweg und während der Unterrichtszeiten sind die Schüler/innen durch den Schulträger beim Gemeindeunfallversicherungsverband (GUV) versichert. Dies gilt auch für alle Schulveranstaltungen. Ein Unfall während der Unterrichtszeit bzw. auf dem Schulweg muss deshalb im Sekretariat gemeldet werden.
Unsere 5 goldenen Regeln:
Ich bin freundlich.
Ich helfe anderen.
Ich höre zu.
Ich melde mich.
Ich arbeite leise.
Jahrgangsübergreifendes Lernen
An unserer Schule lernen die Kinder in der Schuleingangsphase jahrgangsübergreifend. Die Kinder können zwei oder drei Jahre in der Schuleingangsphase verbleiben. Die Schulanfänger kommen in eine Lerngruppe, die sich bereits gut in der Schule auskennt. Ältere Schüler*innen helfen den jüngeren und die jüngeren können von den älteren lernen. Jedes Kind kann in seinem eigenen Lerntempo und auf seinem eigenen Leistungsniveau arbeiten, ohne die Klasse wechseln zu müssen. Erst im dritten und vierten Schuljahr wird jahrgangsbezogen gelarbeitet.
Lernzeiten
Jeder Tag beginnt für die Kinder mit einer Lernzeit in der ersten Stunde. In dieser Zeit findet die tägliche Lesezeit statt. Im Anschluss arbeiten die Kinder an mathematischen Inhalten oder an Freiarbeitsmaterialien.
Lesezeit
Täglich in der Lernzeit findet ein 20minütiges Lesetraining für alle Kinder statt. Dort trainieren sie verschiedene Lautleseverfahren und Lesestrategien. Kindern, die noch nicht lesen können, wird vorgelesen.
Rucksackschule
In diesem Schuljahr gibt es in der Rucksackschule bereits zwei Elterngruppen. Diese treffen sich einmal wöchentlich mit der Elternbegleiterin Frau Fakih in der Mensa der Schule und beschäftigen sich dort mit den gleichen Lerninhalten und Lernmaterialien wie ihre Kinder, damit sie diese zuhause besser unterstützen können.