Schul-ABC: Wichtige Infor­ma­tio­nen für Eltern

(Schul­jahr 2025/26)

Entschuldigung

Bei Erkrankung des Kindes bit­ten wir am ersten Fehlt­ag um tele­fonis­che Benachrich­ti­gung (Tel. 05731 144 300). Entschuldigun­gen per Email (grundschule.altstadt@badoeynhausen.de) sind eben­falls möglich.

Als Entschuldigung für ein oder zwei Tage reicht eine mündliche Mit­teilung aus. Bei drei Tagen und mehr benöti­gen wir immer eine schriftliche Entschuldigung.

Bei Erkrankung direkt vor oder im Anschluss an Ferien benötigt die Schule ein ärztlich­es Attest oder Sie melden Ihr Kind per­sön­lich Vorort bei der Klassen­leitung ab.

Beurlaubung

Ein/e Schüler/in kann nur aus wichti­gen Grün­den auf Antrag der Erziehungs­berechtigten vom Schulbe­such beurlaubt wer­den. Die Beurlaubung soll spätestens eine Woche vor dem entsprechen­den Ter­min schriftlich bei der Schule beantragt wer­den. Ob eine Beurlaubung in Betra­cht kommt, muss in jedem Einzelfall entsch­ieden wer­den. Ein Vor­druck zur Beantra­gung liegt im Sekre­tari­at der Schule bere­it. Unmit­tel­bar vor und im direk­ten Anschluss an Ferien darf ein Schüler nicht beurlaubt werden.

Ferien

Für das Schul­jahr 2025/2026 sind die Ferien in NRW wie fol­gt festgelegt:

Som­mer­fe­rien 14.07.2025 – 26.08.2025

Herb­st­fe­rien 13.10.2025 – 24.10.2025

Wei­h­nachts­fe­rien 22.12.2025 – 06.01.2026

Oster­fe­rien 30.03.2026 – 10.04.2026

Pfin­gst­fe­rien 26.05.2026

Bewegliche Feri­en­t­age

Nach Absprache mit den anderen Grund­schulen der Stadt und nach der Entschei­dung durch die Schulkon­ferenz wur­den die 4 beweglichen Feri­en­t­age wie fol­gt festgelegt:

04.10.2024; 10.02.2025; 30.05.2025; 20.06.2025

Eltern­mi­tar­beit

Die Zusam­me­nar­beit von Schule und Eltern ist eine wichtige Voraus­set­zung für den Lernerfolg.

Eltern kön­nen sich auf unter­schiedliche Weise am Schulleben beteiligen.

Die geset­zlichen Mitwirkung­sor­gane sind

  • die Klassenpflegschaft
  • die Schulpflegschaft
  • die Schulkon­ferenz

Die Mitar­beit der Eltern bei Pro­jek­ten und Fes­ten oder die Mit­glied­schaft im Fördervere­in ist erwün­scht. Eltern sind unent­behrliche Helfer, z. B. bei Baste­lar­beit­en und Rad­fahrtrain­ing sowie Begleiter/innen bei Ausflügen.

Eltern­sprech­tage

Eltern­sprech­tage find­en zweimal im Jahr statt. An diesen Tagen haben die Eltern Gele­gen­heit, mit den Lehrerin­nen und Lehrern in Einzelge­sprächen über den Leis­tungs­stand und die Entwick­lung der Kinder zu sprechen. Außer­dem bieten alle Lehrkräfte wöchentliche Sprech­stun­den an, die den Eltern jährlich neu mit­geteilt werden.

FGZ — Familiengrundschulzentrum

Das FGZ bietet ver­schiedene bedarf­sori­en­tierte Aktiv­itäten und Ange­bote für Fam­i­lien an. Dazu gehören z.B. Lese- und Spie­le­nach­mit­tage, Bewe­gungsange­bote oder kul­turelle Aktiv­itäten. Auch das Eltern­café gehört zum FGZ, wo Sie sich mit anderen Eltern bei Kaf­fee und Kek­sen aus­tauschen oder Fra­gen rund um die Schule gek­lärt wer­den kön­nen (jeden Don­ner­stag von 8 bis 9:30 Uhr in der Men­sa). Die Kinder mit ihren Fam­i­lien ste­hen hier im Mittelpunkt.

Ansprech­part­ner: Herr Baspinar — Tel. 0151 108 422 20 – fgz.altstadt@ifas-minden.de

Fördervere­in

Seit 1992 beste­ht an unser­er Schule ein Fördervere­in. Der Vere­ins­beitrag beträgt min­destens 12 € im Jahr. Durch vielfältige Aktio­nen wird Geld gesam­melt. Der Vere­in unter­stützt viele Pro­jek­te, die aus dem nor­malen Bud­get der Schule nicht finanziert wer­den können.

Früh­stück

An unser­er Schule wird Wert auf ein gesun­des Früh­stück gelegt. Die Kinder früh­stück­en gemein­sam vor der ersten Hof­pause im Klassen­raum. Bitte geben Sie Ihrem Kind an jedem Schul­t­ag ein gesun­des und abwech­slungsre­ich­es Früh­stück mit.

In der Schule erhal­ten die Kinder (voraus­sichtlich) zusät­zlich eine Por­tion frisches Obst und Gemüse. Dieses ist kosten­los, da es durch das EU-Schu­lob­st­pro­gramm gefördert wird. Obstliefer­ant ist Ulen­burg­er aus Löhne.

Fund­sachen

Immer wieder find­en sich in der Schule Klei­dungstücke, die keinem Kind zuge­ord­net wer­den kön­nen. Sie wer­den beim Haus­meis­ter in ein­er großen Kiste gesam­melt. Bei Eltern­sprech­ta­gen u.a. wer­den sie noch ein­mal aus­gestellt. Lange liegen gebliebene Sachen wer­den an wohltätige Ein­rich­tun­gen gegeben.

Home­page

Die Schule hat eine eigene Home­page unter der Adresse www​.gs​-alt​stadt​.de. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über Aktuelles.

Offen­er Anfang

An unser­er Schule haben wir einen offe­nen Anfang ein­gerichtet, d.h. die Kinder kön­nen ab 7:50 Uhr in ihren Klassen­raum gehen und dort spie­len, sich unter­hal­ten, aufräu­men, arbeit­en etc. Eine Lehrkraft ist eben­falls anwe­send. Um 8:00 Uhr ist reg­ulär­er Unter­richts­be­ginn. Es ist wichtig, dass alle Kinder pünk­tlich im Klassen­raum sind.

Offen­er Ganz­tag (OGS)

Die Grund­schule Alt­stadt ist eine Offene Ganz­tagss­chule. Sie bietet ein Ganz­tagsange­bot für Fam­i­lien mit Kindern im Grund­schu­lal­ter auf frei­williger Basis. Die im Ganz­tag angemelde­ten Kinder sind von 7:40 bis 15:00 Uhr, max­i­mal bis 16:00 Uhr, in der Schule. Weit­ere Infor­ma­tio­nen über Zielset­zun­gen, Inhalte, Zeitrah­men und Kosten erhal­ten Sie der Home­page unter dem Reit­er „OGS“.

Schulpflegschaft

Mit­glieder der Schulpflegschaft sind die Vor­sitzen­den der Klassenpflegschaften und deren Vertreter. Die Schulpflegschaft ver­tritt die Inter­essen der Erziehungs­berechtigten bei der Gestal­tung der Bil­dungs- und Erziehungsar­beit. Die Namen des /der jet­zi­gen Vor­sitzen­den und sein­er Vertre­tung find­en Sie unter „Kon­takt“ auf unser­er Homepage.

Schul­pro­gramm

Das Schul­pro­gramm der Grund­schule Alt­stadt ist das grundle­gende Konzept unser­er päd­a­gogis­chen Arbeit, der Zielvorstel­lun­gen und der Entwick­lungs­pla­nung der Schule. Es wird regelmäßig über­prüft, verän­derten Sit­u­a­tio­nen angepasst, weit­er­en­twick­elt und fortgeschrieben.

Schul­weg

Wenn Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule brin­gen bzw. es abholen, soll­ten Sie im Inter­esse der Sicher­heit aller Schulkinder die Paul-Baehr-Straße mei­den. Bitte lassen Sie Ihr Kind möglichst an der Por­tas­traße, an der Kaiser­straße oder an der von-Moeller-Straße ein- und aussteigen.

Sportun­ter­richt

Die Kinder benöti­gen geeignete Klei­dung für den Sportun­ter­richt, dazu gehören feste Turn­schuhe mit heller Sohle. Im Sportun­ter­richt dür­fen die Kinder keinen Schmuck tra­gen. Auch Ohrringe müssen her­ausgenom­men wer­den. Ohrsteck­er dür­fen mit Pflaster abgek­lebt werden.

Ver­sicherung

Auf dem Schul­weg und während der Unter­richt­szeit­en sind die Schüler/innen durch den Schul­träger beim Gemein­de­un­fal­lver­sicherungsver­band (GUV) ver­sichert. Dies gilt auch für alle Schul­ver­anstal­tun­gen. Ein Unfall während der Unter­richt­szeit bzw. auf dem Schul­weg muss deshalb im Sekre­tari­at gemeldet werden.

Unsere 5 gold­e­nen Regeln:

Ich bin freundlich.

Ich helfe anderen.

Ich höre zu.

Ich melde mich.

Ich arbeite leise.

Jahrgangsüber­greifend­es Lernen

An unser­er Schule ler­nen die Kinder in der Schulein­gangsphase jahrgangsüber­greifend. Die Kinder kön­nen zwei oder drei Jahre in der Schulein­gangsphase verbleiben. Die Schu­lan­fänger kom­men in eine Lern­gruppe, die sich bere­its gut in der Schule ausken­nt. Ältere Schüler*innen helfen den jün­geren und die jün­geren kön­nen von den älteren ler­nen. Jedes Kind kann in seinem eige­nen Lern­tem­po und auf seinem eige­nen Leis­tungsniveau arbeit­en, ohne die Klasse wech­seln zu müssen. Erst im drit­ten und vierten Schul­jahr wird jahrgangs­be­zo­gen gelarbeitet.

Lernzeit­en

Jed­er Tag begin­nt für die Kinder mit ein­er Lernzeit in der ersten Stunde. In dieser Zeit find­et die tägliche Lesezeit statt. Im Anschluss arbeit­en die Kinder an math­e­ma­tis­chen Inhal­ten oder an Freiarbeitsmaterialien.

Lesezeit

Täglich in der Lernzeit find­et ein 20minütiges Lese­train­ing für alle Kinder statt. Dort trainieren sie ver­schiedene Laut­le­sev­er­fahren und Leses­trate­gien. Kindern, die noch nicht lesen kön­nen, wird vorgelesen.

Ruck­sackschule

In diesem Schul­jahr gibt es in der Ruck­sackschule bere­its zwei Eltern­grup­pen. Diese tre­f­fen sich ein­mal wöchentlich mit der Eltern­be­glei­t­erin Frau Fak­ih in der Men­sa der Schule und beschäfti­gen sich dort mit den gle­ichen Lern­in­hal­ten und Lern­ma­te­ri­alien wie ihre Kinder, damit sie diese zuhause bess­er unter­stützen können.