Hausauf­gaben
Hausauf­gaben dienen der Ver­tiefung und Übung.

Als Richtwert gilt:
— für Klasse 1 / 2 ca. 30 Minuten
— für Klasse 3 / 4 ca. 60 Minuten

Am Fre­itag wer­den keine Hausauf­gaben aufgegeben.

Hausauf­gaben­be­treu­ung
Für die Kinder der OGS find­et in der Zeit von 14.00 – 15.00 Uhr eine Hausauf­gaben­be­treu­ung in Grup­pen statt.

Kinder, die eine Ganz­tagsklasse besuchen, haben täglich eine Stunde Unter­richtsver­tiefung, in der statt Hausauf­gaben ange­fan­gene Auf­gaben des Vor­mit­tags been­det bzw. ergänzende Auf­gaben gestellt werden.

In ein­er Ver­tiefungsstunde haben die Schü­lerin­nen und Schüler Erzäh­lzeit. In dieser Stunde wer­den die Kinder von pro­fes­sionell aus­ge­bilde­ten Erzäh­lerin­nen und Erzäh­lern begleit­et. Sie hören Märchen und Geschicht­en und erzählen selb­st kleine Geschichten.

Home­page
Die Schule hat eine eigene Home­page: www​.gs​-alt​stadt​.de. Wir bemühen uns, die schuleigene Home­page immer auf dem aktuell­sten Stand zu halten.

Inter­net
Alle Com­put­er unser­er Schule ver­fü­gen über einen Internetzugang.

Karneval
Kinder und Lehrer/innen feiern jedes Jahr am Rosen­mon­tag gemein­sam Karneval.

Klassen­fahrten – Ausflüge
In der Regel fahren die Kinder Ende des drit­ten Schul­jahres auf eine mehrtägige Klassenfahrt.

Ein­tägige Aus­flüge und Fahrten zu außer­schulis­chen Ler­norten wer­den regelmäßig in allen Klassen durchgeführt.

Lehramtsanwärter/innen
Unsere Schule ist seit vie­len Jahren Aus­bil­dungss­chule für
Lehramtsanwärter/innen und arbeit­et eng mit dem Zen­trum für schulpraktische
Stu­di­en in Min­den zusammen.

Lese­förderung
Lese­förderung ist ein wichtiger Punkt in unserem Schulprogramm.

In eini­gen Jahrgän­gen haben wir eine zusät­zliche Leses­tunde ein­richt­en können.

Mehrere Lesep­a­t­en unter­stützen im Rah­men des Ganz­tags eben­falls in Kle­in­grup­pen unsere Arbeit.

Zur Lese­förderung kön­nen sich die Kinder auch unter www​.antolin​.de in das Inter­net ein­klick­en. Die Schüler/innen beant­worten über das Inter­net Fra­gen zu Büch­ern, die sie zuvor als „echt­es“ Buch gele­sen haben. Bücherk­isten mit entsprechen­den Büch­ern sind in allen Klassen vorhan­den. Das Pro­gramm kann auch von zu Hause aus bear­beit­et wer­den. Ein Punk­tekon­to spornt zum Weit­er­lesen an.

Auch die enge Zusam­me­nar­beit mit der Stadt­bücherei ist uns wichtig.

Mobil­tele­fone (Handys)
In drin­gen­den Fällen kann Ihr Kind jed­erzeit vom Sekre­tari­at aus zu Hause anrufen und braucht eigentlich kein Handy.

Falls Ihr Kind mit ihrem Ein­ver­ständ­nis für den Not­fall (z. B. Schul­weg) ein Handy mit zur Schule bringt, muss das Gerät aber während der gesamten Unter­richt­szeit und auch im Ganz­tag aus­geschal­tet bleiben.

Falls es zu Störun­gen des Unter­richts kommt oder ein Handy mit in die Pause genom­men wird, ziehen die Lehrkräfte das Handy ein.

Für ver­lorenge­gan­gene Handys kann die Schule keine Haf­tung übernehmen

MoMo (Mohn­heimer Modell)

MoMo ist ein Musikpro­jekt in Zusam­me­nar­beit mit der Bad Oeyn­hausen­er Musikschule. Musikschullehrer erteilen den Kindern der ersten Klassen ein­mal wöchentlich eine Stunde zusät­zlichen Musikun­ter­richt, der für alle Kinder verbindlich ist. Der Unter­richt gliedert sich in drei Blöcke:

- Ein­führung musikalis­che Grundausbildung
— Instrumentenkarussel
— Vor­bere­itung ein­er Abschlusspräsentation

Müll
Selb­stver­ständlich tren­nen wir Papi­er, Rest­müll, Bio­müll und Müll für den „gel­ben Sack“ auch in den Klassen.

Offene Ganz­tagss­chule
Die Grund­schule Alt­stadt ist eine Offene Ganztagsschule.

Sie ist ein Ganz­tagsange­bot für Fam­i­lien mit Kindern im Grund­schu­lal­ter auf frei­williger Basis. Die im Ganz­tag angemelde­ten Kinder sind von 7.30 bis max­i­mal 16.00 Uhr in der Schule.

Das gemein­same Mit­tagessen, die Erledi­gung der Hausauf­gaben, indi­vidu­elle Förderung und gemein­same Freizeit bilden den Rah­men der Offe­nen Ganztagsschule.

Die län­gere Ver­weil­dauer der Kinder in der Schule schafft mehr Zeit für Ler­nen, Musizieren, Spiel, Bewe­gung und Sport.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen über Zielset­zun­gen, Inhalte, Zeitrah­men und Kosten erhal­ten Sie durch unseren Fly­er oder auf der Home­page unter OGS.

Pausen
— Früh­stückspause: 9.30 – 09.40 Uhr
— 1. Hof­pause: 9.40 – 10.00 Uhr
— 2. Hof­pause: 11.30 – 11.45 Uhr
— 3. Hof­pause: 13.15 — 13.30 Uhr

In den Hof­pausen bietet unser Außen­gelände viele Möglichkeit­en zur Bewe­gung an frisch­er Luft. Jede Klasse hat außer­dem eine Kiste mit Spiel­ma­te­ri­alien, die aus­geliehen wer­den können.

Pro­jek­t­tage
In regelmäßi­gen Abstän­den find­en an unser­er Schule Pro­jek­t­tage zu unter­schiedlichen The­men statt. Dabei ler­nen die Kinder in klassen- und jahrgangsüber­greifend­en Gruppen.

Rad­fahren
(siehe Verkehrserziehung)

Schulein­gangsphase
Die Schulein­gangsphase umfasst die Klassen 1 und 2.

Ziel der Schulein­gangsphase ist es, alle schulpflichti­gen Kinder eines Jahrgangs in die Grund­schule aufzunehmen und sie entsprechend dem Grad ihrer Schulfähigkeit zu fördern.

Der Unter­richt find­et an unser­er Schule in Jahrgangsklassen statt. Die Lehrkräfte wer­den stun­den­weise von ein­er Sozialpäd­a­gogin unterstützt.

Der Verbleib in der Schulein­gangsphase beträgt ein bis drei Jahre, über die Dauer entschei­det die jew­eilige Versetzungskonferenz.

Schulpflegschaft
Mit­glieder der Schulpflegschaft sind die Vor­sitzen­den der Klassenpflegschaften und deren Vertreter. Die Schulpflegschaft ver­tritt die Inter­essen der Erziehungs­berechtigten bei der Gestal­tung der Bil­dungs- und Erziehungsar­beit. Die Namen des/der jet­zi­gen Vor­sitzen­den und sein­er Vertre­tung find­en Sie hier.

Schul­pro­gramm
Das Schul­pro­gramm der Grund­schule Alt­stadt ist das grundle­gende Konzept unser­er päd­a­gogis­chen Arbeit, der Zielver­stel­lun­gen und der Entwick­lungs­pla­nung der Schule.
Es wird regelmäßig über­prüft, verän­derten Sit­u­a­tio­nen angepasst, weit­er­en­twick­elt und fortgeschrieben.
Einzel­heit­en sowie eine Druck­ver­sion find­en Sie hier.

Schul­weg
Wenn Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule brin­gen bzw. es abholen, soll­ten Sie im Inter­esse der Sicher­heit aller Schulkinder die Paul-Baehr-Straße mei­den. Bitte lassen Sie Ihr Kind möglichst an der Por­tas­traße, an der Kaiser­straße oder an der von-Moeller-Straße ein- und aussteigen.

Schwim­munter­richt
Der Schwim­munter­richt find­et an unser­er Schule im 3. Schul­jahr statt.
Der Unter­richt ist Teil des Sportun­ter­richts. Die Schüler haben die Möglichkeit, im Rah­men des Unter­richts Schwim­ma­bze­ichen zu erwerben.
Zum Schwim­munter­richt fahren wir mit dem Bus in das Lehrschwimm­beck­en der Nach­bar­grund­schule Rehme-Oberbecksen.

Sport­feste
Wir führen jährlich ein Sport­fest durch.
Bun­desju­gend­spiele wech­seln dabei mit einem Spiel- und Sport­fest als Mannschaftswet­tbe­werb ab.

Tor­nister
Die Schul­tasche eines Grund­schülers sollte nicht zu schw­er sein. Vieles lassen die Kinder im Klassen­z­im­mer (siehe Aufbewahrungsmöglichkeit). 

Bitte schauen Sie aber trotz­dem regelmäßig in die Tasche und helfen Sie beim Aufräu­men, vor allem, wenn Ihr Kind diese Auf­gabe noch nicht allein bewältigt.

Ver­gle­ich­sar­beit­en (VERA)
Im drit­ten Schul­jahr wer­den im Früh­jahr lan­desweit Ver­gle­ich­sar­beit­en in den Fäch­ern Deutsch und Math­e­matik geschrieben.

Verkehrserziehung
Die Verkehrserziehung zieht sich im Rah­men des Sachunter­richts durch alle Schul­jahre und wird begleit­et durch fahrprak­tis­che Übun­gen, zunächst im Schon­raum Schulhof.

In Klasse 4 wird in Zusam­me­nar­beit mit der Polizei die Rad­fahraus­bil­dung in The­o­rie und Prax­is durchge­führt, die mit dem Erwerb des Rad­fahrpass­es abschließt.

Wir empfehlen, dass Kinder erst danach mit dem Fahrrad zur Schule kommen.

Ver­sicherung
Auf dem Schul­weg und während der Unter­richt­szeit­en sind die Schüler/innen durch den Schul­träger beim Gemein­de­un­fal­lver­sicherungsver­band (GUV) versichert.

Dies gilt auch für alle Schul­ver­anstal­tun­gen. Ein Unfall während der Unter­richt­szeit bzw. auf dem Schul­weg muss deshalb im Sekre­tari­at gemeldet werden.

Vertre­tung­sun­ter­richt
Grund­schulkinder wer­den bei Erkrankung ein­er Lehrerin/eines Lehrers nicht ein­fach nach Hause geschickt. Die Schüler/innen haben dann Vertre­tung­sun­ter­richt bei ein­er anderen Lehrkraft, manch­mal aber nicht das im Stun­den­plan aus­gewiesene Fach.

Wenn Unter­richtsstun­den aus­fall­en oder sich ver­schieben, wird den Eltern das vorher schriftlich oder über das Hausauf­gaben­heft mitgeteilt.

Zeug­nisse
In der Schulein­gangsphase erhal­ten die Schüler/innen Zeug­nisse jew­eils zum
Ende des Schul­jahres, in den Klassen 3 und 4 zum Schul­hal­b­jahr und zum Ende
des Schuljahres.

Die Zeug­nisse der Schulein­gangsphase beschreiben mit Hil­fe festgelegter
Kri­te­rien die Ler­nen­twick­lung und den Leis­tungs­stand in den Fäch­ern sowie das
Arbeits- und Sozialverhalten.
Das Hal­b­jahreszeug­nis der Klasse 3 ist eben­falls ein kriteriengestütztes
Zeug­nis, das durch Noten für die einzel­nen Fäch­er ergänzt wird.

Im vierten Schul­jahr erhal­ten die Kinder zum Abschluss jeden Schul­hal­b­jahres ein Noten­zeug­nis, d. h. Zen­suren in allen Fäch­ern. Außer­dem enthält das
Zeug­nis im 1. Schul­hal­b­jahr eine begrün­dete Empfehlung für die
weit­er­führen­den Schulen.

Elterncafe

Seit Okto­ber 2013 find­et an der Grund­schule Alt­stadt jeden Don­ner­stag von 8.00–9.30 das Eltern­cafe statt. Das Eltern­cafe bietet den Eltern die Möglichkeit, sich über alltägliche schulis­che Angele­gen­heit­en auszu­tauschen und sich über aktuelle Schul­ver­anstal­tun­gen zu informieren. Es wer­den auch gemein­same Aktivitäten … 

Mein Körper gehört mir!

Schon im acht­en Jahr nimmt unsere Grund­schule in Zusam­me­nar­beit mit dem Jugen­damt der Stadt an dem Präven­tion­spro­jekt „Mein Kör­p­er gehört mir“ zur Vor­beu­gung von sex­uellem Miss­brauch an Mäd­chen und Jun­gen teil. Das Anliegen dieses Pro­jek­ts ist es, sach­lich und beson­nen über … 

Faustlos

Seit dem 1. Feb­ru­ar 2009 nehmen alle Klassen der Grund­schule Alt­stadt an dem Gewalt­präven­­tions-Konzept “Faust­los” teil, da wir beson­ders in den Pausen mit Sorge beobacht­en, dass die Zahl aggres­sion­s­ge­laden­er Kon­flik­te zwis­chen Schüler(inne)n aller Jahrgangsstufen zunimmt. Um dieser Entwick­lung ent­ge­gen­zuwirken, wurde …