Schulsozialarbeit Liebe Eltern, mein Name ist Jana Spanke und ich bin die neue Schulsozialarbeiterin an der Schule Ihres Kindes. In dieser weiterhin besonderen Zeit möchte ich Sie erneut auf mein Beratungsangebot aufmerksam machen. Jeden Tag gibt es neue Informationen zum …
Leitfaden und Handlungsanweisungen bei Krankheit Ihres Kindes
Klasse 2000
Anliegen des ganzheitlichen Konzepts “Klasse 2000” sind frühzeitige Förderung einer positiven Gesundheitseinstellung und Stärkung der allgemeinen Lebenskompetenz. Damit gewinnt das Projekt einen suchtpräventiven Einfluss auf das Verhalten der Kinder. Da Sucht und Abhängigkeitserkrankungen bei Kindern zunehmen, erlangt die wichtige Rolle …
Schach AG
Abstraktionsfähigkeit und logisches Denken trainieren und gleichzeitig die Kreativität fördern — all dies geschieht am Schachbrett! Die Schach-AG wird geleitet von Herrn Bringer ( Lizensierter Schachtrainer der DOSB ). In der Schach-AG sind sowohl Schülerinnen und Schüler mit geringen Vorkenntnissen …
Karate AG
Karatedo ( der Weg der leeren Hand) bzw. Karate, ist eine Kampfkunst chinesischen Ursprungs, die über Okinawa ihren Weg nach Japan fand. Als Sport ist Karate relativ jung: Erst Anfang des vergangenen Jahrhunderts entstand in Japan aus der traditionellen Kampfkunst ein …
Tanz AG
Wer Spaß an Tanz und Bewegung hat ist in dieser AG genau richtig. Gemeinsam erarbeitet ihr neue Choreografien zu aktuellen Liedern. Jeder kann seine eigenen Ideen einfließen lassen und zusammen entwickeltet ihr neue Tänze, die ihr dann bei passender Gelegenheit …
Fußball AG
Die Fußball AG der vierten Klassen blickt auf eine lange Erfolgsgeschichte zurück und seit einigen Jahren trainieren auch unsere Mädchen sehr engagiert und mit vollem Elan. Die Teilnahme an den Kreismeisterschaften der Grundschulen ist das Highlight in jedem Schuljahr.
Garten AG
Die Schüler und Schülerinnen der Garten AG kümmern sich in erster Linie um die Pflege unseres Schulgartens. Die Kinder pflanzen, säen, jäten Unkraut und beobachten das Wachsen der Pflanzen und ernten natürlich auch die Früchte ihrer Arbeit. Neben dem Kochen …
Kunst AG
Künstlerisch und kreativ sein! In unserer Kunst-AG sollen Kinder mit dieser Begabung die Möglichkeit erhalten, ihrem Tatendrang freien Lauf zu lassen, aber auch stetig dazu zu lernen. Begleitet werden sie dabei von einer Lehrkraft und einem OGS Mitarbeiter, die den …
Musik und Theater AG
Der offene Ganztag der Grundschule Altstadt bietet in Zusammenarbeit mit der Musikschule der Stadt eine Musik und Theater AG an. Dabei geht es um das Erlernen von Liedern und Texten und der schauspielerischen Darstellung auf der Bühne. Alle Kinder der Jahrgangstufen 1–4 …
Kneipp-Sport
Der Kneipp- Verein ist einer unserer außerschulischen Kooperationspartner. Diese AG bietet den Kindern die Möglichkeit verschiedene Sportangebote kennenzulernen. Neben Ballsportarten, Turnübungen und das Einstudieren von Tänzen, wird auch die Kondition gefördert und auf die Koordination von Bewegungsabläufen geachtet.
Altstadt-Entdecker
Für alle OGS Schüler und Schülerinnen ist die Altstadt-Entdecker AG verpflichtend im Stundenplan integriert. Diese AG bietet den Kindern unter anderem die Möglichkeit, praktische Naturerfahrungen zu sammeln. Sei es durch das Spielen im Wald, das Experimentieren am Bach oder auch …
Bücherei
Seit einem guten Jahr ist unsere Schule im Besitz einer eigenen Schulbücherei. Diese ist von den Schülern der damaligen vierten Klasse liebevoll eingerichtet worden. Mit vielen Buchspenden und auch mit der Unterstützung der hiesigen Stadtbücherei bietet sie den Schülern und …

Anmeldung
Die Anmeldung zur Grundschule findet in der Regel in der zweiten Oktoberhälfte statt und muss bis zum 15.11. abgeschlossen sein.
Arbeitsgemeinschaften
Am Nachmittag erhalten die Ganztagskinder Angebote in Form von freiwilligen Arbeitsgemeinschaften unter Einbeziehung außerschulischer Partner (Sportvereine, Kirche, u. a.) Für die Kinder, die die Schule halbtags besuchen, werden freiwillige Arbeitsgemeinschaften angeboten, wenn ausreichend Lehrerstunden zur Verfügung stehen.
Aufbewahrungsmöglichkeit
In den Klassen hat jedes Kind ein Eigentumsfach und einen Holzkasten für die Dinge, die es nicht täglich zu Hause braucht und für Gegenstände, die in der Schule verbleiben, z. B. Malkasten, Schere, Zeichenblock, usw.. Damit wollen wir erreichen, dass die Taschen der Kinder nicht zu schwer werden.
Außerschulische Lernorte
Unterricht findet heute nicht nur in der Schule statt. Wir besuchen z. B. die Bücherei, die Feuerwehr, die Polizei, eine Bäckerei oder die Einrichtungen des Staatsbads. Klassen unserer Schule sind regelmäßig Gäste im Biologiezentrum Bustedt oder in der Jugendkunstschule Löhne.

Beurlaubung
Ein/e Schüler/in kann nur aus wichtigen Gründen auf Antrag der Erziehungsberechtigten vom Schulbesuch beurlaubt werden. Die Beurlaubung soll spätestens eine Woche vor dem entsprechenden Termin schriftlich bei der Schule beantragt werden. Der/die Schüler/in kann beurlaubt werden. Ob eine Beurlaubung in Betracht kommt, muß in jedem Einzelfall entschieden werden. Unmittelbar vor und im direkten Anschluss an Ferien darf ein Schüler nicht beurlaubt werden.
Bewegliche Ferientage
Nach Absprachen mit den anderen Grundschulen der Stadt und nach der Entscheidung durch die Schulkonferenz werden die 3 bzw. 4 beweglichen Ferientage festgelegt und die Eltern rechtzeitig informiert.
Aktuelle Daten werden Ihnen im Voraus für das kommende Schuljahr mitgeteilt. Sie finden die aktuellen Daten auf unserer Homepage unter Infos.

Computer
In jedem Klassenraum stehen zwei internetfähiger Notebooks zur Verfügung, die in den Unterricht integriert werden können. Es sind außerdem 15 Netbooks an der Schule vorhanden. Jedes Kind hat seinen eigenen Zugang zu den Notebooks. Individuelle Lernaufgaben können den Kindern so zur Verfügung gestellt werden.

Dienste
Wir legen Wert darauf, dass die Kinder von Beginn an zu kleinen Diensten für die Klassen- oder Schulgemeinschaft herangezogen werden, z. B. Getränke- und Ordnungsdienst, Hofdienst, u. a.. So sollen sie Verlässlichkeit und Verantwortungsbewusstsein erlernen.
Differenzierung
Um jedes Kind individuell in seinem Lernprozess unterstützen zu können, werden Arbeitsangebote im Unterricht häufig nach unterschiedlichen Anforderungen gestaltet (= innere Differenzierung).
Außerdem werden Kinder auch in Fördergruppen gefördert (= äußere Differenzierung).

Einschulung
Die Einschulung der Schulanfänger findet immer am zweiten Schultag nach den Sommerferien statt.
Neben dem Einschulungsgottesdienst findet eine Einschulungsfeier im Dietrich-Bonhoeffer-
Danach haben die Kinder ihre erste Unterrichtsstunde im neuen Klassenraum.
Elternmitarbeit
Die Zusammenarbeit von Schule und Eltern ist eine wichtige Voraussetzung für den Lernerfolg.
Eltern können sich auf unterschiedliche Weise am Schulleben beteiligen.
Die gesetzlichen Mitwirkungsorgane sind
— die Klassenpflegschaft
— die Schulpflegschaft
— die Schulkonferenz
Darüber hinaus können sich Eltern bei Elternstammtischen austauschen und Aktionen für die Klassen ihrer Kinder mitplanen und unterstützen.
Die Mitarbeit der Eltern bei Projekten und Festen wird erwartet.
Eltern sind unentbehrliche Helfer, z. B. bei Bastelarbeiten und Radfahrtraining sowie Begleiter/innen bei Ausflügen.
Elternsprechtage
Elternsprechtage finden zweimal im Jahr statt. An diesen Tagen haben die Eltern Gelegenheit, mit den Lehrerinnen und Lehrern in Einzelgesprächen über den Leistungsstand und die Entwicklung der Kinder zu sprechen.
Außerdem bieten alle Lehrkräfte wöchentliche Sprechstunden an, die den Eltern halbjährlich neu mitgeteilt werden. Vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Entschuldigung
Bei Erkrankung des Kindes bitten wir am ersten Fehltag um eine Benachrichtigung.
Als Entschuldigung für ein oder zwei Tage reicht eine mündliche Mitteilung aus. Bei drei Tagen und mehr benötigen wir immer eine schriftliche Entschuldigung.
Entschuldigungen per Fax oder E‑Mail sind ebenfalls möglich.
Bei Erkrankung direkt vor oder im Anschluss an Ferien benötigt die Schule ein ärztliches Attest.
Erzählzeit
Seit dem Schuljahr 2017/ 2018 findet einmal wöchentlich eine Stunde „Erzählzeit” statt. In dieser Stunde werden die Lerngruppen von speziell ausgebildeten Erzählerinnen und Erzählern begleitet. Die Kinder erleben verschiedene Märchen und Geschichten. Durch die Erzählzeit werden Schlüsselkompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert. Sie lernen sich zu konzentrieren, zuzuhören und selbst kleine Geschichten vor ihrer Klasse zu erzählen.

Fahrrad
(siehe Verkehrserziehung)
Ferien
Für das Schuljahr 2017/18 sind die Ferien NRW wie folgt festgelegt:
Sommerferien: 17. Juli 2017 — 29. August 2017
Herbstferien: 23. Oktober — 04. November 2017
Weihnachtsferien: 27. Dezember 2017 — 06. Januar 2018
Osterferien: 26. März 2018 – 07. April 2018
Pfingstferien: 22. Mai 2018 — 25. Mai 2018
Sommerferien: 16. Juli 2018 – 28. August 2018
Förderverein
Seit 1992 besteht an unserer Schule ein Förderverein. Der Vereinsbeitrag beträgt mindestens 12,– € im Jahr. Durch vielfältige Aktionen wird Geld gesammelt. Der Verein unterstützt viele Projekte, die aus dem normalen Budget der Schule nicht finanziert werden können.
Fotos
Jedes Jahr im Frühjahr kommt seit vielen Jahren ein Fotograf in unsere Schule und fotografiert die Kinder der 1. und 4. Klassen und macht ein Klassenfoto. So haben die Eltern und Kinder eine schöne Erinnerung vom Beginn und Ende ihrer Grundschulzeit.
Frühstück
An unserer Schule wird Wert auf ein gesundes Frühstück gelegt. Die Kinder frühstücken gemeinsam vor der ersten Hofpause im Klassenraum. Bitte geben Sie Ihrem Kind an jedem Schultag ein gesundes und abwechslungsreiches Frühstück mit.
In der Schule erhalten die Kinder zusätzlich eine Portion frisches Obst und Gemüse. Das gesunde Frühstück ist kostenlos, da dieses auf dem EU — Schulobstprogramm bis Ende des Schuljahres 2017/2018 gefördert wird. Obstlieferant ist der Bioladen Fruchtboden GbR, Ulenburger Allee, Löhne.
Fundsachen
Immer wieder finden sich in der Schule Kleidungstücke, die keinem Kind zugeordnet werden können. Sie werden beim Hausmeister in einer großen Kiste gesammelt. Bei Elternsprechtagen u. a. werden sie noch einmal ausgestellt. Lange liegen gebliebene Sachen werden an wohltätige Einrichtungen gegeben.
Fußball
An unserer Schule ist eine Arbeitsgemeinschaft Fußball für das 4. Schuljahr eingerichtet. Daraus wird die Schulmannschaft gebildet, die jährlich an den Kreismeisterschaften der Grundschulen teilnimmt.

Getränke
Die Kinder unserer Schule können monatlich beim Hausmeister Milch oder Mineralwasser bestellen.
Gottesdienste
In Zusammenarbeit mit der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde finden zu verschiedenen Anlässen oekumenische Gottesdienste statt, z. B. Einschulung der Schulanfänger, Advent/ Weihnachten.